08.09.2022
„Deutschland tapeziert“ startet ins vierte Jahr
Die Kampagne „Deutschland tapeziert“ wird auch nach dem Ausstieg des Marktführers A.S. Création weiter geführt und startet damit ins vierte Jahr. Im Boot sind nach Angaben des Verbands der deutschen Tapetenindustrie (VDT) 25 Partner, die die Branchen-Kampagne unterstützen. Sie besteht aus einer Basiskampagne und den Tapetenwochen. Während sich die Basis-Kampagne aus pro-aktiver Pressearbeit und Social Media Maßnahmen zusammensetzt, werben die Kampagnen-Partner darüber hinaus während der Tapetenwochen besonders intensiv für die Tapete. Die nächsten Tapetenwochen beschäftigen sich im Frühjahr 2023 mit dem Thema „Mode und Gestaltung“.
08.09.2022
Bauwirtschaft: Umsatz wird um 1 bis 2 % sinken
Die Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft erwarten im Jahresverlauf 2022 eine reale Umsatzentwicklung von minus 1-2 % gegenüber dem Vorjahr. Das sagte der Vorsitzende der Bundesvereinigung, Marcus Nachbauer, über die Lage der deutschen Bau- und Ausbauwirtschaft mit ihren rund 370.000 Mitgliedsbetrieben. Stützend wirke die Nachfrage im Sanierungsbereich, der Neubau verliere an Fahrt. Der Rückgang der Auftragseingänge sowie der Abbau der Auftragsbestände wiesen auf eine rückläufige Neubautätigkeit im kommenden Jahr hin. Die gegenwärtigen Förderbedingungen sowie die hohe Inflationsrate lassen nach Ansicht Nachbauers vermuten, dass der Sanierungsbereich die Umsatzverluste im Neubau nicht ausgleichen kann.
06.09.2022
Hornbach: Bodenhaus vertreibt jetzt bundesweit
Anderthalb Jahre, nachdem Hornbach sein Bodenhaus-Projekt mit den beiden Hartboodenfachmärkte in Köln und Berlin gestartet hat, können die Kunden nun online Parkett, Kork, Laminat, Vinyl, Fliesen und Naturstein bestellen und sich bundesweit liefern lassen. Das Bestellsortiment umfasst zunächst über 1.000 Artikel und soll sukzessiv auf sämtliche rund 10.000 Bodenhaus-Produkte umfassen.
06.09.2022
TFI Aachen stellt "Produktpass Nachhaltigkeit" für Bodenbeläge vor

Das TFI Aachen hat gemeinsam mit den Bodenbelagsherstellern Findeisen (Nadelvlies), Gerflor (elastische Beläge) und Object Carpet (Teppichboden) den Produktpass Nachhaltigkeit entwickelt. Er soll Architekten, Bauherren, Planern und Entscheidern die Wahl eines nachhaltigen Belags erleichtern: Das Datenblatt enthält neben den zentralen Produkteigenschaften die Zuordnung der jeweiligen Qualitätsmerkmale zu den Kriterien der Nachhaltigkeitssysteme DGNB, LEED, BREEAM, das schwedische BVB und Cradle to Cradle.
06.09.2022
Jab Anstoetz mit Climatex-Stoff für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2023 nominiert

Die Jab Anstoetz Group zählt 2022 erstmals zum Kreis der Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP). Nachhaltige Gestaltung leistet wichtige Beiträge zum Wandel einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Der renommierte Preis zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, die diese Transformation ermöglichen. Gleichzeitig will er Verbrauchern Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen bieten. Eingereicht wurde Artikel Tanto der Marke Climatex, die im Portfolio des Bielefelder Textilunternehmens für innovative kreislauffähige Bezugsstoffe steht. Die Climatex-Stoffe sind Cradle to Cradle zertifiziert.
02.09.2022
Object Carpet 2020/21: Umsatz rauf, EBITDA runter
Mit einem Nettoumsatz von 40,15 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2020/21 (Stichtag 30. Juni 2021) konnte Object Carpet einen "gravierenden Anstieg gegenüber dem Vorjahresniveau" verbuchen; der Anstieg betrug 479.000 EUR. Allerdings sei der starke Zuwachs in erster Linie auf den forcierten Zusammenschluss mit dem ehemaligen Schwesterunternehmen Toucan-T zurückzuführen; dieser erfolgte am 1. Juli 2020. Mit einem Jahresfehlbetrag von von 504.000 EUR liege Object Carpet 2020/21 "beträchtlich unter Plan".
01.09.2022
Heimtextil Trends 23/24: Kreislaufwirtschaft steht im Fokus

Die Messe Frankfurt hat ihre Heimtextil Trend Preview 23/24 präsentiert: Unter der Überschrift „Textiles Matter“ will die Heimtextil 2023 Maßstäbe für die zukunftsorientierte und nachhaltige textile Einrichtung von morgen setzen. Dabei steht Kreislaufwirtschaft das das zentrale Thema im Mittelpunkt. Mit geballtem Analyse- und Fachwissen untersucht der Trend Council der Heimtextil, bestehend aus dem Studio FranklinTill (London), dem Stijlinstituut Amsterdam und der dänischen Agentur Spott Trends & Business, die Zukunft für den nationalen und internationalen Markt. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen dabei so stark, wie nie zuvor, im Fokus und setzen den Trend für die Saison 23/24.
01.09.2022
Anker lagert Tufting-Produktion aus
Drastisch gestiegene Energiekosten, Probleme bei Lieferketten und nach oben schnellende Material- und Rohstoffpreise haben beim Dürener Teppichbodenhersteller Anker zu Umstrukturierungen geführt. Eine Maßnahme ist die Auslagerung des Tuftingbereichs: Hier werde laut Anker künftig statt auf Eigenproduktion auf „gleichwertige, leistungsstarke Systempartner“ gesetzt. Ähnliches gelte für die Färberei. Anker wolle künftig den Fokus wieder mehr auf das richten, was die Marke in ihrer bald 170-jährigen Geschichte bekannt gemacht habe – nämlich die Produktion hochwertiger Webprodukte „Made in Germany“. Hierzu stehen neue Produktlinien in den Startlöchern und die Aktivitäten im Export sollen weiter forciert werden. Im Marketing seien neben einer optimierten Außendarstellung verschiedene Digitalisierungsprozesse in die Wege geleitet worden, heißt es in einer Pressemitteilung.
01.09.2022
Bauwerk Group: Umsatz preisbedingt weiter gestiegen, Ergebnis stabil
Der konsolidierte Nettoumsatz der Bauwerk Group hat sich im ersten Halbjahr 2022 um 19,9 % auf 184,4 Mio. CHF (ca. 188,9 Mio. EUR) erhöht. Darin eingeschlossen sind 13,4 Mio. CHF des zum 1. Mai akquirierten US-amerikanischen Parkettherstellers Somerset Hardwood Floorings. Das organische Wachstum betrug 15,5 % und beruhe hauptsächlich auf Preiseffekten, berichtet das Unternehmen. Das EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen) stieg um 11 % auf knapp 23,1 Mio. CHF, das EBIT (Betriebsergebnis) sogar um 13 % auf 17,1 Mio. CHF, das Unternehmensergebnis stellte sich bei 11,7 Mio. CHF ein und verbesserte sich damit leicht gegenüber dem Vorjahr.
01.09.2022
Velux: Lars Petersson folgt David Briggs als CEO

Nach 30 Jahren im Unternehmen und an der Spitze der Velux-Gruppe wird David Briggs im September als CEO zurücktreten und in den Ruhestand gehen, wie das Unternehmen meldet. Seine Nachfolge tritt am 1. November der 53jährige Schwede Lars Petersson an.
Petersson ist derzeit Präsident und CEO von Hempel, einem in Dänemark ansässigen Unternehmen der Beschichtungsindustrie. Vor seiner Tätigkeit bei Hempel war Lars Petersson in leitenden Positionen bei Inwido, einem schwedischen Fenster- und Türenhersteller, und beim Bodenbelagshersteller Tarkett tätig. Anders Götzsche, CFO von Velux, wird bis November als Interims-CEO fungieren.