27.10.2023
Surteco wird Umsatzziele nicht erreichen
Die Geschäftslage bei Surteco bleibt auch nach neun Monaten schwierig. Zwar bedeuten 637,3 Mio. EUR ein Umsatzplus von 7 % zum Vorjahr. Bereinigt um Umsätze des neu erworbenen Geschäftsbereichs Omnova (Laminate, Folien und vinylbeschichtete Materialien), steht jedoch ein Minus von 10 % in der Bilanz.
27.10.2023
Mohawk schreibt rote Zahlen
Auf 8,5 Mrd. USD (8,1 Mrd. EUR, -8,2 %) beläuft sich der Umsatz von Mohawk in den ersten drei Quartalen 2023. Alle drei Konzernbereiche der US-Amerikaner haben im Vergleich zum Vorjahr verloren: Bodenbeläge Nordamerika (2,9 Mrd. USD, -10,5 %) ebenso wie Bodenbeläge Rest der Welt mit den Konzerntöchtern Unilin/IVC (2,3 Mrd. USD, -8,2 %) und Keramische Fliesen (3,3 Mrd. USD, -0,4 %). Das operative Ergebnis ist ins Minus gerutscht: Nach einem Überschuss von 183 Mio. USD zum Vorjahreszeitpunkt ist nun ein Verlust von 455 Mio. USD aufgelaufen.
26.10.2023
VDM: Leo Lübke zum Präsidenten gewählt

Nachfolger von Elmar Duffner als Präsident des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM) ist Leo Lübke. Der geschäftsführende Gesellschafter von Cor Sitzmöbel wurde von der Mitgliederversammlung für drei Jahre gewählt. Sein Amt als Vorsitzender des Verbands der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP) behält er.
26.10.2023
Belysse: Verluste in Europa eingedämmt
Nach wie vor rückläufig waren die Umsätze bei Belysse im dritten Quartal 2023. In Europa setzte der belgische Hersteller textiler Bodenbeläge Waren für 31,2 Mio. EUR (-22,7 %) ab, in den USA für 42,4 Mio. EUR (-16,5 %). Trotz der anhaltend negativen Entwicklung ist es gelungen, die Verluste auf den europäischen Märkten zu reduzieren: Das EBITDA für das dritte Quartal verbesserte sich von 0,8 Mio. EUR im Vorjahr, auf aktuell 1,2 Mio. EUR, wodurch sich das Minus von 1,6 Mio. EUR zur Jahresmitte per Ende September auf nur noch 0,4 Mio. EUR verringerte. In den USA schreibt Belysse mit einem EBITDA von 23,7 Mio. EUR (-7,8 %) weiterhin schwarze Zahlen.
25.10.2023
Wohnungsbau: Krise auch in Österreich
Die Marktforscher von Branchenradar sehen auch in Österreich einen signifikanten Rückgang bei den Genehmigungen im Wohnungsbau. Nach Einbußen von 22 % im Jahr 2022, erwarten sie für 2023 ein Minus von sogar 28 %. Erst 2024 beruhigt sich die Situation, dann soll die Zahl der Bewilligung für Wohnungen in Neubauten nur noch um 3,6 % zum Vorjahr sinken.
25.10.2023
Ikea Österreich knackt die Umsatzmilliarde
Das Geschäftsjahr 2022/23 hat Ikea Österreich mit einem Umsatzrekord abgeschlossen: 1,0 Mrd. EUR bedeuten gleichzeitig ein Plus von 11,1 % zum Vorjahr. Ein Viertel seiner Umsätze erzielt der Möbelhändler online oder durch Click & Collect, den Einkauf im Netz mit Abholung in einer der landesweit acht Filialen.
25.10.2023
Tarkett schwächelt im dritten Quartal
Nach zwei Quartalen mit Umsatzsteigerungen meldet Tarkett für das dritte Quartal 2023 ein Minus von 2,1 % auf 984,3 Mio. EUR. Mit Ausnahme des separat geführten Geschäftsbereiches Sports blieben alle Weltmarktregionen unter dem Vorjahreswert: EMEA verlor 5,0 %, Nordamerika 9,2 % und die übrigen Märkte zusammen 13,3 %. Allerdings werde die Bilanz stark von negativen Währungseinflüssen bei US-Dollar und russischem Rubel beeinflusst.
25.10.2023
Ardex: Wechsel in der Geschäftsführung

Nach zehn Jahren bei Ardex hat Dr. Ulrich Dahlhoff Ende September 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer planmäßig beendet. Er wird für den Hersteller bauchemischer Produkte aber weiterhin beratend tätig sein. Dahlhoffs Nachfolger ist Lukas Hädicke. Er begann seine Karriere bei Ardex 2016 in der Unternehmensstrategie, ist jetzt in der Geschäftsführung für den Vertriebsbereich Industrie zuständig und soll das Thema Modulbau vorantreiben. Gleichzeitig ist der 27-Jährige nun Leiter des neuen weltweiten Geschäftsbereichs New Businesses & Ventures. Hier bündelt Ardex die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche und innovativer nachhaltiger Materialien.
25.10.2023
Forbo korrigiert Jahresprognose nach unten
Steigende Kosten für Personal und Energie bei gleichzeitig verlangsamter Marktdynamik und negativen Währungseinflüssen auf die Konzernbilanz: Vor diesem Hintergrund korrigiert Forbo seine Prognose für das Geschäftsjahr 2023 nach unten. Die Schweizer erwarten jetzt ein Umsatzminus von etwa 10 % gegenüber 2022 (1,3 Mrd. CHF, rund 1,4 Mrd. EUR) und ein Konzernergebnis in der Größenordnung von 100 Mio. CHF. Zur Jahresmitte hatte der Hersteller von Bodenbelägen, Bauklebstoffen sowie Antriebs- und Leichtfördertechnik noch mit einem leicht erhöhten Umsatz sowie einem Konzernergebnis von 130 Mio. CHF gerechnet.
25.10.2023
Akzo Nobel: Bautenfarben leicht unter Vorjahr
Bautenfarben für 1,1 Mrd. EUR hat Akzo Nobel im dritten Quartal 2023 abgesetzt. Das Minus von 3 % zum Vorjahresquartal resultiert aus negativen Währungseffekten. Um diese bereinigt, steht ein Plus von 5 % in der Bilanz. Das wiederum ist im Wesentlichen auf höhere Preise zurückzuführen sowie auf die Übernahme der chinesischen Bautenfarben-Aktivitäten von Sherwin-Williams.