04.08.2023
Interface mit Gewinneinbruch
Gegenüber der Jahresmitte 2022 leicht um 1,5 % auf 625,4 Mio. USD (571,8 Mio. EUR) gesunken ist der Umsatz von Interface in den ersten sechs Monaten 2023. Der operative Gewinn des US-amerikanischen Spezialisten für Teppichfliesen ging deutlicher auf 38,4 Mio. USD (-38,0 %) zurück, der Halbjahresüberschuss halbierte sich auf 15,1 Mio. USD.
03.08.2023
Baywa reagiert auf Umsatzminus im Segment Bau
Ein dickes Umsatzminus von 15,7 % hat der Geschäftsbereich Bau der Baywa in den ersten sechs Monaten 2023 eingefahren. Den Rückgang auf 978,8 Mio. EUR begründet der Großhändler mit der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtsituation im Bausektor.
Als Reaktion auf die Entwicklung wird der Vertrieb verstärkt auf den Bereich Gebäudesanierung ausgerichtet. Bis zu sechs strategisch nicht relevante Standorte werden auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft, eventuell geschlossen oder verkauft.
02.08.2023
Knauf Gips: Wiegert leitet Marktmanagement Putz, Fassade, Boden

Constantin Wiegert (Foto) hat die Leitung des Marktmanagements Putz-, Fassaden- und Boden-Systeme bei Knauf Gips in Iphofen übernommen. Er berichtet an Vertriebsdirektor Gerhard Wellert.
Weigert ist seit vielen Jahren in der Bauzulieferindustrie in Funktionen rund um das Produkt- und Marktmanagement tätig. Er folgt auf Dieter Stauder, der im Herbst 2023 in den Ruhestand wechseln wird.
02.08.2023
Akzo Nobel: Dekorfarben von Sherwin-Williams in China übernommen
Akzo Nobel hat die Übernahme des chinesischen Geschäfts mit dekorativen Farben unter der Marke Huarun von Sherwin-Williams abgeschlossen. Der niederländische Lack- und Farbenkonzern will damit seine Position in China stärken. Das übernommene Unternehmen erwirtschafte einen Umsatz von rund 100 Mio. EUR.
01.08.2023
Somfy hat neue Vertriebsleiterin

Eva Krepstekies hat bei Somfy D/A/CH die Vertriebsbereiche Fachhandwerk, Handel und das Objektgeschäft in Deutschland übernommen. Die 43-Jährige tritt die Nachfolge von Mahmut Randa an, der eine neue berufliche Herausforderung angenommen hat.
Krepstekies ist seit 2019 für den Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnik für Sonnenschutz- und Gebäudeöffnungsysteme tätig. Sie war zuletzt zuständig für das Channel Marketing, Digitales Marketing, PR und interne Kommunikation. In ihrer neuen Position will sie die verschiedenen Vertriebskanäle weiter auf die spezifischen Kundenbedürfnisse ausrichten und die Somfy-Fachpartner mit maßgeschneiderten Smart-Home-Ready-Produktlösungen in die digitale Zukunft begleiten.
01.08.2023
Stark Deutschland: Kluwe und Saxonia werden Raab Karcher
Baustoffhändler Stark Deutschland strafft seine Markenstruktur. Seit August 2023 sind die beiden Tochterfirmen Kluwe und Saxonia Teil von Raab Karcher; die Anzahl der unterschiedlich spezialisierten Handelsmarken des Konzerns reduziert sich damit von zwölf auf zehn.
Kluwe ist in Berlin und Saxonia im Raum Dresden mit jeweils vier Standorten vertreten. Unter der Marke Raab Karcher betreibt Stark Deutschland jetzt deutschlandweit 137 Standorte.
31.07.2023
Tarkett zieht gemischte Halbjahresbilanz
Gute Zahlen meldet Tarkett für das erste Geschäftshalbjahr 2023. Der Bodenbelagskonzern hat den Umsatz auf 1,6 Mrd. EUR (+2,8 %) ebenso verbessert wie das EBIT auf 48,5 Mio. EUR (+9,7 %). Allerdings fällt die Zwischenbilanz je nach Region bzw. Segment recht unterschiedlich aus.
Als Wachstumstreiber zeigen sich nach wie vor die Sportbeläge, deren Umsätze einen kräftigen Sprung von 28,1 % nach oben gemacht haben. Leicht über dem Vorjahreszeitraum auch Nordamerika mit +1,6 %. Im Minus hingegen die zusammengefassten Regionen GUS-Staaten, Asien-Pazifik und Lateinamerika (-4,5 %) und vor allem EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) mit Einbußen von 9,0 %. Hier spürt Tarkett die Zurückhaltung im Wohnungsneubau und auch bei Renovierungen. Besser sei das Objektgeschäft gelaufen, ohne jedoch die Vorgaben aus 2022 erreichen zu können.
31.07.2023
Surteco: Wachstum nur durch Übernahme
Ein Umsatzplus von 3 % auf 428,8 Mio. EUR bilanziert die Surteco Group für das erste Halbjahr 2023. Der Zuwachs resultiert ausschließlich aus den zum 1. März von Omnovia Solutions übernommenen Geschäftsbereichen „Laminates and performance films and coated fabrics“. Unabhängig davon halte die „deutlich rückläufige Nachfrage“ an, heißt es im Zwischenbericht. Im Geschäftsbereich Surfaces (Oberflächen) führte die verhaltende Nachfrage in Europa und speziell in Deutschland zu einem Umsatzminus von 14 % auf 142,3 Mio. EUR. Das Segment Profiles (Profile und Sockelleisten) verlor 9 % auf 73,1 Mio. EUR.
Die fehlende Auslastung, Produktivitätsverluste und die Kosten der Übernahme belasten das Ergebnis: Das EBIT ging auf 7,6 Mio. EUR (-77 %) zurück. Ein Programm zur Ergebnisverbesserung in den Bereichen Pricing, Personal, Einkauf, Operations und Working Capital soll die Ertragslage verbessern. Weil damit auch Restrukturierungskosten verbunden sind, erwartet der Konzern für 2023 lediglich ein EBIT zwischen 20 und 30 Mio. EUR (2022: 40,2 Mio. EUR). Ab 2024 wird dann ein Wert von dauerhaft über 60 Mio. EUR angestrebt.
28.07.2023
Mohawk: Bodenbeläge verlieren 10 Prozent
Deutliche Einbußen in zwei von drei Geschäftsbereichen meldet Mohawk nach den ersten sechs Monaten 2023. Dementsprechend ging der Umsatz des US-Konzerns mit den Europa-Töchtern Unilin und IVC um 6,7 % auf 5,8 Mrd. USD (5,2 Mrd. EUR) zurück. Die mit 2,2 Mrd. USD (-0,4 %) größte Konzernsparte Keramische Fliesen konnte den Vorjahreswert knapp halten. Aber bei den Bodenbelägen gingen sowohl in Nordamerika (2,0 Mrd. USD) als auch dem Rest der Welt (1,6 Mrd. USD) 10 % der Umsätze verloren. Das Betriebsergebnis brach insgesamt um rund 60 % auf 278,8 Mio. USD ein.
28.07.2023
Forbo: Schwaches Halbjahr für die Flooring-Sparte
In der Konzernsparte Flooring Systems (Bodenbeläge und Bauklebstoffe) hat Forbo im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatz von 415,9 Mio. CHF (436,0 Mio. EUR) erzielt. Das Minus von 8,8 % führen die Schweizer auf eine Verlagerung von Renovierungen in energiesparende Projekte sowie eine generelle Zurückhaltung der Bautätigkeit aufgrund gestiegener Baukosten und höherer Zinsen zurück. In Europa verzeichneten Kernmärkte wie Frankreich, Deutschland, Schweiz und Schweden teilweise deutliche Umsatzrückgänge, Niederlande und Großbritannien konnten das Vorjahresniveau halten, Süd- und Osteuropa trugen positiv zum Umsatz bei. Für das Segment Bauklebstoffe meldet Forbo sogar „ein gutes Umsatzwachstum“.
Inklusive der Konzernsparte Movement Systems (Antriebs- und Leichtfördertechnik) liegt der Umsatz zur Jahresmitte bei 615,2 Mio. CHF (-7,8 %). Das EBIT reduzierte sich um 4,3 % auf 75,2 Mio. CHF.