27.07.2023
Egger: 2022/23 Umsatzplus, aber Gewinneinbruch
Die Egger-Gruppe blickt auf ein äußerst volatiles Geschäftsjahr 2022/23 zurück. Vor dem Hintergrund einer gesamtwirtschaftlichen Eintrübung erzielte der Holzwerkstoffhersteller ein Umsatzplus von 5,1 % auf 4,45 Mrd. EUR. Das EBITDA brach dennoch um 31,3 % auf 602,5 Mio. EUR ein. Während die Sparten Decorative Products und Flooring Products ihre unkonsolidierten Umsätze steigern konnten (+8,9 % auf 3,8 Mrd. EUR bzw. +0,8 % auf 511,1 Mio. EUR), erlitten Building Products zweistellige Einbußen (-18,7 % auf 434,8 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote ist weiterhin hoch, die Investitionen haben sich mit 540 Mio. EUR fast verdoppelt.
Die Erwartungen für 2023/24 sind gedämpft.
27.07.2023
Intercarpet insolvent
Das Bezirksgericht Gelderland hat am 26. Juli 2023 für den niederländischen Teppichbodenhersteller Intercarpet und seine Produktionsgesellschaft ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Die Treuhänderschaft hat Rechtsanwalt E.H. Steentjes von der Kanzlei Juust Advocaten & Mediators in Lichtenvoorde übernommen.
Intercarpet wurde 1959 gegründet. Neben textilen Bodenbelägen, die im Wesentlichen über den Großhandel vertrieben werden, produziert das Unternehmen in Aalten auch Kunstrasen für das Industriegeschäft.
25.07.2023
Bauwerk Group: Mehr Verantwortung für Vonrüti und Albertoni

Mitte Juli 2023 hat Samuel Vonrüti zusätzlich zu seiner Verantwortung für das Marketing der Bauwerk Group auch die Leitung des Vertriebsteams übernommen. Mit seiner Ernennung zum Chief Commercial Officer (CCO) erhofft sich der Parketthersteller, „unsere Kundinnen und Kunden noch besser zu verstehen, innovative Nutzererlebnisse zu kreieren und gemeinsam mit unseren Partnern stärker zu werden“.
Zudem übernimmt Silvio Albertoni den Posten des Sales Director Switzerland von Marcello Trabucco, der das Unternehmen verlassen hat. Albertoni ist seit vielen Jahren im Vertrieb der Bauwerk Group tätig.
25.07.2023
Classen gründet US-Tochter
Classen hat in den USA eine Tochtergesellschaft für die marktnahe Betreuung der amerikanischen Kunden gegründet. Classen Americas hat ihren Sitz in Atlanta/Georgia. Geführt wird das Unternehmen von CEO Dr. Moritz Menier. Er ist zu Jahresbeginn 2023 von der BMK Group, einem Papierimprägnierer, zunächst als Vice President Strategic Business Development zu Classen gewechselt.
24.07.2023
Classen: Resch verlässt die Geschäftsführung
In gegenseitigen Einvernehmen mit der Eigentümerfamilie beendet Jürgen Resch seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Classen-Gruppe zum 31. Juli 2023. Der 60-Jährige hatte bereits seine Ausbildung bei einer Vorgängergesellschaft der Unternehmensgruppe gemacht, war zum Vertriebs- und Konzern-Geschäftsführer aufgestiegen und verantworte zuletzt das weltweite Geschäft mit Ausnahme der Region D/A/CH sowie den osteuropäischen Märkten.
Als seine Nachfolger werden David Hussey für die europäischen Märkte und Moritz Menier für Nord- und Südamerika zuständig sein.
21.07.2023
Schlau Großhandel: Schmidt übernimmt Vertriebsleitung Süd-West

Dieter Oelerich, bislang Vertriebsleiter Süd-West beim Schlau Großhandel, verlässt das Unternehmen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Seine Nachfolge hat zum 1. Juli 2023 Claus Schmidt (Foto) angetreten. Der neue Mann blickt auf langjährige Erfahrungen in leitenden Positionen im Großhandel zurück, in denen er unter anderem für operative und vertriebsstrategische Themen verantwortlich war.
20.07.2023
Classen platziert grünen Schuldschein
Die Classen-Gruppe konnte erstmalig einen grünen Schuldschein über die digitale Plattform Finpair platzieren. Die Emission steht im Einklang mit den Green Bond Principles (GBP), die eine transparente und umweltbewusste Nutzung der Mittel sicherstellen. Der Bodenbelagshersteller mit Stammsitz in Kaisersesch will damit ein Zeichen für seine nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmensstrategie sowie seinen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen setzen.
Die Mittel sollen in die Bereiche Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft fließen. Classen will sie dazu verwenden, nachhaltige und energieeffiziente Produktionsverfahren voranzutreiben wie den Einsatz erneuerbarer Energien, die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs sowie die Förderung von Recycling und Abfallreduktion. Stefanie Quervel, Chief Financial Officer der Gruppe: „Durch diese bedeutenden Investitionen bauen wir unsere führende Position als nachhaltiger Akteur in der Fußbodenbranche weiter aus und tragen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei.“ Die erfolgreiche Platzierung unterstreiche das Vertrauen der Investoren in die nachhaltige Ausrichtung der Classen-Gruppe und ihre Innovationskraft bei Bodenbelägen.
20.07.2023
Belysse Group schreibt in Europa rote Zahlen
Mit 155,6 Mio. EUR Umsatz liegt die Belysse Group nach den ersten beiden Quartalen 2023 um 5,2 % unter Vorjahr. In den USA verzeichnet der belgische Anbieter textiler Bodenbeläge lediglich einen leichten Rückgang von 0,4 % auf 81,0 Mio. EUR, das EBITDA ging um 11,2 % auf 13,9 Mio. EUR zurück. Anders die Situation in Europa: Der Umsatz fiel um 10,0 % auf 74,7 Mio. EUR und das EBITDA rutschte ins Minus, von +1,3 Mio. auf aktuell -1,6 Mio. EUR. Angesichts der schwachen europäischen Nachfrage hat das Unternehmen im Juli ein nicht näher definiertes Programm zur Kostensenkung initiiert, das im laufenden Geschäftsjahr noch 1,7 Mio. EUR einsparen soll.
18.07.2023
Mohawk: Wim Messiaen folgt 2024 auf Bernard Thiers
Zum 1. Februar 2024 wird Wim Messiaen bei Mohawk den Posten des President Flooring Rest of the World übernehmen. Er war zuletzt CEO bei einem Verpackungshersteller, hat in der Vergangenheit aber auch das Segment Teppichfliesen der damaligen Domo Group geleitet.
Bei Mohawk folgt Messiaen Bernard Thiers. Der 67-Jährige ist seit 2009 für das Bodenbelagsgeschäft außerhalb der USA verantwortlich. In seine Amtszeit fielen unter anderem die Übernahme der belgischen IVC Group und von Godfrey Hirst, dem größten Bodenbelagshersteller in Ozeanien.
17.07.2023
Hagebau: Leitermann wechselt in Hagebaumarkt-System

Leitermann aus Göpfersdorf wechselt mit seinen sieben Standorten in Ostthüringen und Westsachsen bis 2026 sukzessiv in das Hagebaumarkt-System. Gesellschafter Günter Lichtenstein sieht die Entscheidung als Schritt in die Zukunft für das Familienunternehmen mit seinen 350 Mitarbeitern. Leitermann bleibe auch in Zukunft ein rechtlich selbstständiges, in der Region verwurzeltes Unternehmen. Nach dem planmäßigen Ausscheiden von Geschäftsführer Stephan Lichtenstein Anfang 2024 verbleibt Anja Lichtenstein als Prokuristin in der Geschäftsleitung. Mit Martha und Hugo Lichtenstein steht schon die nächste Generation in den Startlöchern.