14.02.2023
Hamacher & Wexel: Kniep neu in der Geschäftsleitung
Tobias Kniep ist neuer Co-Geschäftsführer des Farben-Großhandels Hamacher & Wexel mit Sitz in Köln. Er folgt auf Hubert Hamacher, der aus der der Geschäftsleitung ausgeschieden ist. Das geht aus dem Handelsregister hervor. Kniep führt das Unternehmen demnach gemeinsam mit Michael Hamacher. Der Großhändler Farben Kniep wurde im vergangenen Jahr von Hamacher & Wexel übernommen.
14.02.2023
Floor Concept: Neuer Eigentümer für Schweizer Großhändler
Guido Ebneter und Paul Bleuler haben ihre Anteile an der Firma Floor Concept verkauft, bleiben aber als Verkaufsleiter für den Schweizer Bodenbelagsgroßhändler tätig. Neuer Eigentümer des 2003 gegründeten Unternehmens ist The Floor Innovation Group. Zu ihr gehören mit Siltex, Naturo Flooring und Terr'Arte weitere Schweizer Anbieter von Matten, abgepassten Teppichen und Bodenbelägen, außerdem der Werkzeug- und Maschinenhändler Brauchli, an dem Janser die Hälfte der Anteile hält.
13.02.2023
Perspektiven für die belgische Teppichbodenindustrie

Die belgischen Hersteller textiler Bodenbeläge stehen unter Druck. Werke müssen schließen, Firmen werden übernommen. Auswege aus der Krise können Kooperationen, die Fokussierung auf Qualität und Service sowie Spezialitäten sein. Zusätzlich zur bereits seit Jahren insgesamt sinkenden Nachfrage mussten sich die Hersteller zuletzt mit den Folgen des Brexit auseinander setzen: Großbritannien ist einer der wichtigsten Absatzmärkte der Belgier; durch den Austritt aus der Europäischen Union wurden die Exporte erschwert. Verstärkt werden die Probleme inzwischen durch die lahmende britische Wirtschaft, die dort wie auch im übrigen Europa herrschende Inflation und die damit verbundene Kaufzurückhaltung bei den Verbrauchern. Die beiden Corona-Jahre 2020 und 2021, in denen überdurchschnittlich viel Geld für Renovierungen und die Neugestaltung von Wohnräumen ausgegeben wurden, waren lediglich ein Intermezzo.
10.02.2023
Domotex Hannover nur noch alle zwei Jahre mit vollem Angebot, keine weiteren Ableger geplant

Die Domotex, wie wir sie kennen wird es nur noch alle zwei Jahre geben. Ab 2024 soll nur noch in den graden Jahren die Domotex - Home of Flooring stattfinden und damit eine Bodenbelagsmesse, bei der neben abgepassten Teppichen der gesamte Bereich der Bodenbeläge wie Teppichböden, elastische Bodenbeläge und Hartböden vertreten sein wird. Trotzdem wird es jedes Jahr in Hannover eine Domotex geben: Ab 2025 wird in den ungeraden Jahren die Domotex Carpets & Rugs ausgerichtet. Dieses neue Messeformat konzentriert sich auf handgefertigter Teppiche, Maschinenwebteppiche sowie Teppichböden.
10.02.2023
Mohawk: Umsatzeinbußen im Q4, Jahresumsatz steigt
Der US-Konzern Mohawk Industries, zu dem auch die IVC Group und Unilin Flooring gehören, gibt seine Zahlen für das vierte Quartal 2022 bekannt: Die weltweite Nummer eins auf dem Bodenbelagsmarkt erwirtschaftete einen Umsatz in Höhe von 2,65 Mrd. USD (2,48 Mrd. EUR), 4 % weniger als im Vorjahr. Währungsbereinigt sank der Umsatz um 1,3 %. Das EBIT betrug 61,1 Mio. USD (Vorjahreszeitraum: 253,1 Mio. USD), der Reingewinn 33 Mio. USD (Vorjahreszeitraum: 189,1 Mio. USD). In Europa sank der Mohawk-Bodenbelagsabsatz im vierten Quartal 2022 signifikant; viele Renovierungsarbeiten im Wohnbereich wurden aufgrund der starken Inflation verschoben.
09.02.2023
Europäische Kommission macht Weg für MBCC-Übernahme durch Sika frei
Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme der MBCC Group durch den Schweizer Bauchemiekonzern Sika nach der EU-Fusionskontrollverordnung geprüft und genehmigt. Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass das weltweite MBCC-Geschäft mit chemischen Zusatzmitteln veräußert wird. Die vorläufige Untersuchung der EU-Kommission ergab, dass das Zusammenschlussvorhaben in der ursprünglich angemeldeten Form auf den Märkten für chemische Zusatzmittel und Betonzusatzmittel im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) den Wettbewerb erheblich beeinträchtigt und zu höheren Preisen und weniger Innovation geführt hätte.
09.02.2023
MEG Gruppe: Umsatz und Gewinn stiegen 2021
Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie, Lieferschwierigkeiten sowie gestiegenen Preisen hat die MEG Maler Einkauf Gruppe mit Sitz in Wiesbaden das Jahr 2021 positiv abgeschlossen. Ihr Umsatz stieg nach dem Unternehmensregister gegenüber dem Vorjahr um 4,6 % auf 196 Mio. EUR. Der Jahresüberschuss legte im selben Zeitraum um 23,8 % auf 2,6 Mio. EUR zu. Für das vergangene Jahr erwartete die Gruppe erneut einen leichten Umsatzzuwachs.
09.02.2023
Lysander: Insolvenzantrag abgewiesen
Aus für Lysander: Das Amtsgericht Meppen hat den Antrag des Herstellers digital bedruckter Fadenvorhänge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens am 23. Januar 2023 mangels Masse abgewiesen. Anfang Februar wurde das Unternehmen liquidiert. Lysander war 2014 vom ehemaligen Ado-Gesellschafter Andreas Wulf gegründet worden.
09.02.2023
Farbenindustrie: Sinkender Absatz, aber Umsatzplus
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 1,53 Mio. Lacke, Farben und Druckfarben verkauft worden. Das entspricht einem Minus von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr. Im laufenden Jahr ist ein weiterer Rückgang um 2-3 % auf 1,5 Mio. T zu erwarten, berichtet Präsident Peter Jansen auf der Jahreswirtschaftskonferenz des Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL). Der Umsatz der in Deutschland verkauften Lacke, Farben und Druckfarben stieg 2022 jedoch inflationsbedingt gegenüber dem Vorjahr um 8 % auf 6,1 Mrd. EUR.
09.02.2023
Holzhandel nach gutem Jahr 2022 für 2023 verhalten
Der deutsche Holzhandel hat das Jahr 2022 laut Betriebsvergleich des GD Holz mit einem hauptsächlich preisgetriebenen Umsatzplus von 5,6 % abgeschlossen. Steigerungen verzeichneten Plattenwerkstoffe (+ 11 %), Ausbauprodukte (+ 16 %), Bauelemente (+ 9 %) und Fußböden (+ 4 %). Deutlich unterschiedlich entwickelten sich der Holzgroßhandel mit + 5 % und der Einzelhandel mit einem Minus von 5 % aufgrund seiner weniger vom Preisanstieg betroffenen Sortimente. Die Erwartungen an das erste Quartal sind sehr zurückhaltend. Im Großhandel rechnen 63 % rechnen mit geringeren Umsätzen gegenüber dem Vorjahr, im Einzelhandel sind es sogar 80 %.