18.04.2024
Wohnungen: Baugenehmigungen auch im Februar unter Vorjahr
Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen bleibt rückläufig. Nach vorläufigen Berechnungen meldet das Statistische Bundesamt für den Februar 2024 erteilte Genehmigungen für insgesamt 18.200 Wohnungen in neu errichteten sowie bestehenden Gebäuden. Verglichen mit dem Februar 2023 entspricht das einem Minus von 18,3 %.
17.04.2024
TTL OP/TTL Süd: Insolvenzverfahren eröffnet
Der Investorenprozess für die insolvente Fachmarktkette TTL OP (ehemals TTL Süd) ist abgeschlossen. Eine neugegründete Auffanggesellschaft übernimmt die Standorte Aalen, Dillingen, Heilbronn und Schwäbisch Gmünd mit rund 40 Beschäftigten. Für die restlichen 19 Niederlassungen konnte kein Investor gefunden werden. Nach dem Insolvenzantrag im Februar 2024 wurde vom Amtsgericht Aalen am 1. April das Insolvenzverfahren eröffnet. In einer Mitteilung des Insolvenzverwalters Steffen Beck heißt es: „Die juristische und betriebswirtschaftliche Aufarbeitung der Sachverhalte in Zusammenhang mit der Insolvenzantragstellung werden in den kommenden Monaten fortgesetzt. Es gilt herauszuarbeiten, ob sich hieraus insolvenzrechtliche Ansprüche ergeben.“
17.04.2024
Hella: Zweithöchster Umsatz der Firmengeschichte
Hella, österreichischer Hersteller von Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsystemen, meldet für 2023 einen stabilen Umsatz von 214 Mio. EUR. Damit erreichte das Familienunternehmen nahezu den Rekordwert des Vorjahres von 217 Mio. EUR. „Hella ist trotz eines herausfordernden Marktumfelds weiterhin auf einem stabilen Kurs. Mit dem zweithöchsten Umsatzergebnis unserer Firmengeschichte haben wir gezeigt, dass ein breites Produktportfolio, höchste Qualitätsansprüche und ungebrochene Innovationskraft eine Erfolgskombination darstellen, die auch in schwierigen Zeiten funktioniert”, so der geschäftsführende Gesellschafter Andreas Kraler.
17.04.2024
Erismann: Fuhr unterstützt die Geschäftsführung

Alexander Fuhr hat bei Erismann die Aufgabe übernommen, die Geschäftsführung mit Schwerpunkt Vertrieb im Tagesgeschäft zu unterstützen. Der 29-Jährige ist für verschiedene übergeordnete Projekte im Einsatz, wie das Breisacher Unternehmen mitteilt.
17.04.2024
Bostik schließt Niederlassung Schwepnitz Ende 2025

Verlegewerkstoffhersteller Bostik wird die Produktion am Standort Schwepnitz in Sachsen stufenweise verlagern und den Standort Ende 2025 schließen. Die Auswirkungen für die Mitarbeiter sollen durch einen freiwilligen Sozialplan abgemildert werden. Von der Maßnahme betroffen ist überwiegend die Herstellung von PU-Schaum- und Dichtstoffen. Silikone werden zukünftig im nordrhein-westfälischen Borgholzhausen und im niederländischen Oosterhout produziert, PU-Montageschäumen im rumänischen Buftea in Rumänien. Gleichzeitig wird die Produktion am D/A/CH-Hauptsitz in Borgholzhausen weiter ausgebaut, um die Verlagerung zu ermöglichen. Zudem eröffnet dort im vierten Quartal 2024 ein neues Schulungszentrum.
15.04.2024
Jordan: Robert Horst verabschiedet, Johann Ludwig Jordan als Vertriebsleiter vorgestellt

Auf der Vertriebstagung von Großhändler Jordan ist Robert Horst, langjähriger Geschäftsführer des Bereichs Bodenbeläge und Heimtextilien, verabschiedet worden. Nach nahezu 40 Jahren Firmenzugehörigkeit wird er Ende Juni 2024 in den Ruhestand gehen. „Robert Horst hat maßgeblichen Anteil am erfolgreichen Aufbau unserer inzwischen internationalen Unternehmensgruppe, die im deutschsprachigen Raum als Marktführer für Bodenbeläge angesehen wird“, so der geschäftsführende Gesellschafter Jörg L. Jordan.
15.04.2024
Farben & Lacke: Marktvolumen in Österreich weiter geschrumpft
Auch 2023 waren die Umsätze mit Farben und Lacken in Österreich rückläufig, hat Branchenradar.com Marktanalyse ermittelt. Insgesamt beliefen sich die Verkaufserlöse auf 200,9 Mio. EUR und blieben damit 1,2 % unter Vorjahr. Schon 2021 und 2022 hatte es ein Minus von 1,5 bzw. 1,7 % gegeben.
15.04.2024
Hunter Douglas wird Erfal nicht übernehmen
Hunter Douglas hat am 11. April 2024 die Anmeldung zum Erwerb von Konfektionär Erfal aufgrund wettbewerblicher Bedenken des Bundeskartellamtes zurückgezogen. Dieses hatte nach einer Umfrage unter Marktteilnehmern durch die Übernahme eine marktbeherrschende Stellung angenommen bei Systemen zur Herstellung von Produkten des innenliegenden Sonnenschutzes, insbesondere im Bereich Plissee: Konfektionäre in Deutschland bezögen Systeme fast ausnahmslos von Hunter Douglas. Da ein Wechsel zu einem anderen Lieferanten entsprechend schwierig wäre, hätten die Kunden nicht über hinreichende Möglichkeiten verfügt, die Marktmacht von Hunter Douglas und die daraus resultierenden Verhaltensspielräume wirksam zu begrenzen.
15.04.2024
Tapetenumsätze sinken im Inland, im Ausland leichtes Plus
2023 ist für die Tapetenbranche mit einem erneuten Umsatzrückgang zu Ende gegangen. Nach der Herstellerstatistik des Verbands der Tapeten sank der Inlandsumsatz gegenüber dem Vorjahr um 4,4 % auf 82 Mio. EUR. Dagegen legten die Auslandsumsätze leicht um 0,4 % auf 129 Mio. EUR zu. Daraus ergibt sich insgesamt ein Umsatzrückgang von 1,5 % auf rund 211 Mio. EUR. Der Verband weist jedoch darauf hin, dass die Zahlen nicht den kompletten Markt widerspiegeln, da einige Unternehmen innerhalb und außerhalb des Verbands nicht in die Statistik einbezogen werden.
15.04.2024
Deutsche Parkettindustrie meldet hoch zweistelligen Rückgang
Die Umfrage des Verbands der Deutschen Parkettindustrie (VDP) unter den Mitgliedern zur Geschäftsentwicklung 2023 zeigt einen massiven Rückgang bei Absatz- und Umsatzzahlen. Die Absatzmenge ging gegenüber 2022 um 36,8 % auf 4,9 Mio. m
2 zurück. Davon entfallen rund 4,0 Mio. m
2 (-40,4 %) auf Mehrschichtparkett, etwa 0,3 Mio. m
2 (-34,3 %) auf Massivparkett sowie ca. 0,7 Mio. m
2 (-6,0 %) auf Mosaikparkett.